Am Gipfel | © BMA Thorsten Günthert
  • Outdoor

Wanderung zum Spielberghorn

Aussichtsreich für Schwindelfreie!

Das Spielberghorn ist für mich eines der lohnendsten Gipfelziele rund um Saalbach Hinterglemm. Ich liebe sein schroffes Antlitz, den tollen Weitblick, der sich von dort oben auf 2.044 m Seehöhe bietet, und die gute Erreichbarkeit machen den Gipfel zu einem Wander-Highlight. Die meisten Berge rund um Saalbach Hinterglemm fallen unter die Kategorie „Grasberge“. Einer davon ist das majestätische Spielberghorn. Seine exponierte und relativ freistehende Lage machen es schon von weitem erkennbar.

Das Spielberghorn ist eines der lohnendsten Gipfelziele rund um Saalbach Hinterglemm. Der 2.044 Meter hohe Berg beeindruckt mit seiner markanten Silhouette und einer atemberaubenden Aussicht auf die Leoganger Steinberge sowie die Hohe Tauern. Die Wanderung führt durch idyllische Almwiesen, vorbei an urigen Berghütten und über einen aussichtsreichen Grat zum Gipfel. Die gesamte Tour dauert ungefähr 4-5 Stunden, mit einem Aufstieg von 2,5 Stunden, je nach Tempo und Pausen. Besonders zwischen Juni und Oktober entfaltet sich hier die gesamte landschaftliche Schönheit, während früher im Jahr oft noch Schnee am Gipfel liegt.

Start der Wanderung: Aufstieg von Saalbach

 

 

Unsere Wanderung zum Spielberghorn beginnt direkt im Zentrum von Saalbach. Da die Kohlmaisbahn diesen Sommer nicht in Betrieb ist, steigen wir von Hand aus auf und nehmen den gemächlichen Spielbergweg. Dieser breite Forstweg eignet sich perfekt zum Eingewöhnen und lässt bereits erste Blicke auf den Gipfel zu. Der Anblick des schroffen Massivs motiviert uns umso mehr.

Nach einer angenehmen Einlaufstrecke erreichen wir das Spielberghaus, eine beliebte Einkehrmöglichkeit für Wanderer und Mountainbiker. Der perfekte Ort für eine kleine Pause – aber wir verschieben unsere Stärkung auf den Rückweg.

 

 

Vom Spielberghaus zum Gipfel: Ein aussichtsreicher Aufstieg

 

 

Nach dem Spielberghaus wird der Weg schmaler und geht in einen gut beschilderten Bergpfad über. Bis zum Spielbergtörl steigt der Weg allmählich an – ideal, um den Anstieg in vollen Zügen zu genießen.

Ab dem Spielbergtörl wird die Wanderung anspruchsvoller: Der Anstieg führt nun in Richtung Gipfelgrat. Hier ist Trittsicherheit und Schwindelfreiheit gefragt! Doch die Anstrengung lohnt sich: Der Ausblick auf die Leoganger Steinberge und die weitläufige Landschaft des Glemmtals ist einfach spektakulär. Wer sich eine kurze Pause gönnt, kann hier bereits einen Vorgeschmack auf das beeindruckende Gipfelpanorama erhalten.

Kurz vor dem Gipfel legen wir eine Verschnaufpause ein, um das Panorama zu bewundern. Danach geht es über einen breiten, grasbewachsenen Grat, der uns direkt zum Gipfel des Spielberghorns führt.

Am Gipfel: Weitblick in alle Richtungen

Die exponierte Lage des Spielberghorns sorgt für eine Rundumsicht der Extraklasse. In der Ferne erheben sich die Loferer Steinberge, der Wilde Kaiser und die schneebedeckten Gipfel der Hohen Tauern. An klaren Tagen reicht der Blick sogar bis zu den Berchtesgadener Alpen. Der Aufstieg lohnt sich besonders für all jene, die ein spektakuläres Gipfelerlebnis in Saalbach suchen.

Nach einer wohlverdienten Pause und zahlreichen Gipfelfotos beginnt der Abstieg. Dabei wählen wir eine alternative Route zurück zum Spielberghaus. Am Spielbergtörl nehmen wir den Weg in Richtung Maisereck. Kurz darauf erreichen wir die kleine Barnkogelhütte – ein malerischer Rastplatz mit herrlichem Blick ins Tal.

Abstieg & Einkehr im Spielberghaus

Von der Barnkogelhütte ist es nicht mehr weit bis zur gemütlichen Einkehr im Spielberghaus. Nach der anspruchsvollen Gipfelwanderung haben wir uns eine Kaspressknödelsuppe mehr als verdient! Die urige Atmosphäre und die kulinarischen Spezialitäten der Region machen diese Pause zu einem echten Highlight.

Nach der ausgiebigen Stärkung geht es auf dem Pascherweg zurück nach Saalbach. Dieser schmale Waldpfad führt durch dichte Fichtenwälder und entlang kleiner Bachläufe. Auch bei schlechterem Wetter bleibt der Abstieg gut begehbar. Alternativ kann der Rückweg über das Maisereck oder den Kohlmais gewählt werden.

Nach einem ereignisreichen Tag erreichen wir wieder unseren Ausgangspunkt in Saalbach – mit vielen unvergesslichen Eindrücken im Gepäck. Die Wanderung ist für geübte Einsteiger geeignet, sofern eine gute Grundkondition und Trittsicherheit vorhanden ist. Gerade im letzten Abschnitt sorgt der schmale Pfad für eine gewisse Herausforderung, die aber mit traumhaften Weitblicken belohnt wird.

Themenverwandte Beiträge

  • Outdoor
Bachüberquerungen bei Regen können rutschig sein. | © Best Mountain Artists

Raus in den Regen!

Thorsten Günthert
  • Outdoor
Voll in Balance | © Edith Danzer
  • Outdoor
Spannung und Entspannung beim Bogenschießen | © c Edith Danzer

Mit Pfeil und Bogen

Edith Danzer
  • Outdoor
7Summits of Saalbach Hinterglemm | © Thorsten Günthert